HR

Gekippt: Löst gute Direktansprache die Stellenanzeige ab? – mit Stephan Rathgeber

Immer mehr Unternehmen setzen im Recruiting auf Direktansprache. Der Grundn: Stellenanzeigen sind nicht mehr so erfolgreich wie in der Vergangenheit. Ist Active Sourcing die Zukunft? Was ist gute Direktansprache? Wer kann es am besten: Unternehmenseigene Teams, Headhunter oder die Plattformen. Nicolas Bogs im Gespräch mit Stephan Rathgeber, Recruiting-Experte von XING.

Bewegt: Der Arbeitsmarkt für HR-Professionals in 2022 – mit Florian Wagner

HR-Professionals sind gefragt wie nie zuvor. Eines der Boom-Profile schlechthin sind Recruiter. Über Herausforderungen und Chancen dieser Situation auf dem Arbeitsmarkt für Personalerinnen und Personaler pricht Nicolas Bogs mit Florian Wagner, Markt-Experte Human Resources bei HAYS.

Herausfordernd: Diversity in seiner ganzen Vielfalt – mit Christine Wüst

Diversity ist Ziel und Herausforderung zugleich. Sowohl für Unternehmensleitungen als auch für die Personalabteilungen. Wie Christina Wüst, eine moderne HR-Persönlichkeit in einem globalen Mittelständler, das Thema sieht und damit umgeht, berichtet sie im Gespräch mit NIcolas Bogs.

Gefahr: Fehlende oder bald wertlose Kompetenzen. Und dann? – mit Dan Tesnjak

Alarm in den Chefetagen: Fehlende Kompetenzen. Angst in der Belegschaft: Bestimmte berufliche Fähigkeiten werden immer weniger wert – bald sogar wertlos. Wie sieht es in Deutschland aus? Was ist für PE-Verantwortliche zu tun? Nicolas Bogs im Gespräch mit dem internationalen Learning & Development Experten.

Hybrid HR: Personalarbeit im Umbruch – mit Cliff Lehnen

Die HR-Welt hat sich geändert – und wird es weiter tun. Entsteht dabei eine neue Personalfunktion? Cliff Lehnen, Chefredakteur des Fachmagazins „Personalwirtschaft“, und Nicolas Bogs im Gespräch.

Getrieben: Corona und Arbeitsrecht – mit Prof. Dr. Michael Fuhlrott

Corona hat Unternehmen und ihren Personalverantwortlichen einiges abverlangt. Und immer wieder stößt man an Grenzen, die das Arbeitsrecht aufzeigt. Und so schnell wie sich das Virus verbreitet und entwickelt, so schnell kann sich das Arbeitsrecht kaum den immer neuen Gegebenheiten anpassen. Vieles landet dann bei Anwälten und Gerichten, doch auch die sind an der Grenze der Belastbarkeit. Mit dem Arbeitsrechtler Professor Fuhlrott spricht Nicolas Bogs u.a. über Risiken, Stimmung, Veränderung und einen bröckelnden Burgfrieden.